UNGARISCHES TOURISMUSAMT Pressemeldung:
Inländisches Themenjahr „Grüner Tourismus“ auch für Ausländer attraktiv
Frankfurt / Berlin, den 22. Mai 2007.
Unter den Slogans „Ungarn – Hinterlässt Spuren in Dir“ sowie „Auf den Spuren neuer Erlebnisse“ wollen die ungarischen Touristiker in Sachen Inlands-Marketing an das erfolgreiche “Jahr des Weins und der Gastronomie“ 2006 anknüpfen.
Für die Saison 2007 rücken sie damit das Umweltbewusstsein in den Vordergrund – und damit Aktivitäten wie Wandern, Radfahren, Wasser- und Reittourismus sowie Nationalparks. Wenn auch vordergründig vor allem ihre Landsmänner angesprochen sind, auch Reisende aus dem Ausland können von den Aktionen profi-tieren.
Einer Studie das Ungarischen Tourismusamtes zufolge, besteht im Inland noch viel Potential in Sachen „Grüner Tourismus“, denn kaum die Hälfte der Ungarn hat die eigenen Nationalparks besucht und dort naturnahe Programme genutzt. Genau hier setzt die diesjährige Kampagne an – mit der Zielsetzung, aktive und naturverbunden Erholungsarten wie Wan-dern, Reiten oder Radfahren als attraktive Alternativen zu „passiven“ Erholungsformen wie Besichtungen auch den Ungarn selbst wieder näher zu bringen.
Bereits Ende März starteten landesweit die ersten Aktionen: Neben einer Schatzsuche unter dem Titel „Grüne Abenteurer“ in elf Orten im ganzen Land, die in Zusammenarbeit mit dem Verband der ungarischen Naturfreunde sowie den gemeinnützigen Verein „Ungarisches Geocoaching“ organisiert wurde, war dies auch eine entsprechende Berücksichtigung des Themas auf dem Messe-Stand des Ungarischen Tourismusamtes während der Budapester Reisemesse „Utazás“ (29. März bis 01. April 2007).
Während der Aktionswochen zum Thema Reittourismus im April gab es besondere Rabattaktionen für Familien, um diese gezielt anzusprechen. Im laufenden Monat Mai rückt die Balaton-Region in den Fokus des Inlands-Marketings, denn das sommerliche Badeparadies hat über den Wassersport hinaus noch zahlreiche „grüne“ Angebote zu bieten wie etwa Wander- und Fahrradrouten, Höhlenbesichtigungen, Ballonfahrten oder Reitausflüge ins Hinterland.
Im Juni rücken die ungarischen Nationalparks in den Vordergrund, unter anderem mit einer Eventwoche vom 18. bis 24. Juni 2007, in deren Verlauf die Nationalparks mit kostenfreien oder vergünstigten Eintritten und Führungen Interesse wecken und sich neue Besucherkreise erschließen möchten.
Ab dem 22. September 2007 wird dann auch in Ungarn die Europäische autofreie Woche begangen, die umweltfreundliche Verkehrsmittelalternativen wie Fahrrad und Kleinbahn ins Zentrum stellen. Nicht nur Ornithologen werden am 06./07. Oktober dieses Jahres ihre Freude an den Europäischen Vogelbeobachtungstagen haben, die in der Magyaren-Republik an mehreren Orten mit begangen werden.
Neben diesen konkreten Events, die vom Ungarischen Tourismusamt unterstützt und gefördert werden, ziehen sich noch diverse Marketingaktionen durch das Jahr wie ein Fotowettbewerb oder der Sammelpass, bei dem Stempel von besuchten Naturparks am Jahresende zu tollen Gewinnen führen können. Die Broschüre „52 Wochenenden – 52 Wandermöglichkeiten“ wird vorerst nur auf Ungarisch erscheinen, ein Nationalpark-Leporello, der zehn verschiedene Locations beschreiben wird und in Kooperation mit dem Ministerium für Umweltschutz und Wasserwesen entsteht, soll jedoch dreisprachig (Deutsch, Englisch, Ungarisch) publiziert werden – und ist damit auch für ausländische Besucher von Interesse.
Das Ungarische Tourismusamt setzt das Jahr des „Grünen Tourismus“ neben dem Ministerium für Umweltschutz und Wasserwesen mit zahlreichen ungarischen (Natur-) Organisationen in die Tat um, als da wären: Verband der Naturfreunde, Reittouristischer Verband, Ungarischer Fahrradclub, Verein der ungarischen Ornithologen und Umweltschützer, Gemeinnütziger Verein Geocoaching, Verband der ungarischen Zoos sowie der ungarischen National-parks.
3.382 Anschläge
Ungarisches Tourismusamt
Regionaldirektion Berlin & NBL
Wilhelmstraße 61
10117 Berlin
Telefon (030) 243146-0, Fax -13
[email protected]
Pressekontakt:
UNGARISCHES TOURISMUSAMT - Pressekoordination -
c/o C & C Contact & Creation GmbH, Paul-Ehrlich-Straße 27, 60596 Frankfurt
Telefon (069) 963 668 -38, Fax, -23, [email protected]
www.ungarn-tourismus.de / www.hungary.com
deutschlandweite Servicehotline: 0900-1-UNGARN (= 0900-1-864276; 0,61 Euro/min)
kostenloses internationales Infotelefon nach Ungarn: 00800 / 36 00 00 00
Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Pressestelle des Ungarischen Tourismusamtes.
Caps und Shirts mit
ungarischen Motiven im Online-Shop |
Kommentar von Nadine
#1 20. Mai 2011, 7:16 am Uhr |
Ich war 10 Jahre nicht in Ungarn, aber dieses Jahr ist es wieder soweit und ich freue mich schon riesig darauf.