Mit freundlicher Genehmigung des Ungarischen Tourismusamts:
Vitalität und Wohlbefinden stehen bei einer Kur im Mittelpunkt: Sie bringt den Körper wieder ins Gleichgewicht.
Ob chronische Erkrankung, Herz-Kreislaufprobleme, Rückenschmerzen, Erschöpfung oder Stress – der Erfolg von Kuren ist medizinisch und sozialwissenschaftlich belegt: Sie helfen gesund zu werden und gesund zu bleiben. Mit einem Grundsatzurteil hat der Europäische Gerichtshof dem Gesundheitstourismus innerhalb Europas den Weg geebnet. Jeder Versicherte kann sich in allen Mitgliedstaaten der EU behandeln lassen. Patienten, die in einem anderen EU-Land als ihrem eigenen Kuren, bekommen einen Teil der Kosten von ihrer Krankenkasse erstattet. Darüber hinaus profitieren Gäste von den niedrigeren Kosten der örtlichen Gastronomie sowie in Sport- und Freizeiteinrichtungen.
Seit dem EU-Beitritt Ungarns am 1. Mai 2004 ist damit auch die Mitfinanzierung der Kuren im Land der Magyaren durch deutsche Krankenkassen möglich. Mit besonderen Heilwirkungen, günstigen Preisen, guter Qualität, Tradition und deutschen Sprachkenntnissen überzeugen ungarische Anbieter sowohl Patienten als auch Krankenkassen.
Wohin wende ich mich, um eine Kur in Ungarn genehmigt zu bekommen?
- Informationen sammeln. Schon vor dem Arztbesuch sollten Informationen über mögliche Kurorte, deren Indikationen und Kontraindikationen gesammelt werden.
- Fragen Sie außerdem vorher Ihre Krankenkasse, welche Leistungen und Kosten bei einer Auslandsbehandlung übernommen werden.
- Zum Arzt gehen. Ihr Arzt prüft, ob Sie die medizinischen Voraussetzungen für eine Kur erfüllen. Wenn er eine Kur verordnet, stellt der Patient gemeinsam mit dem Arzt einen Kurantrag an Ihre Krankenkasse. Sie können bereits im Antrag einen Wunschort wie z.B. einen ungarischen Kurort angeben. Die Qualität und Leistungen müssen den Standards in deutschen Kurkliniken entsprechen. Der Kurort muss die medizinisch notwendigen Therapie-Möglichkeiten bieten, das medizinische Personal am
Kurort sollte Deutsch sprechen. Ihr Arzt kann bei der Auswahl helfen. Genehmigung bekommen. Erfüllt der Patient die gesetzlichen Voraussetzungen, wird die Kur genehmigt. Die Krankenkasse übernimmt nun die Kosten für das medizinische und therapeutische Programm. Der Patient trägt lediglich den gesetzlich geregelten Eigenanteil. Zusätzlich kann ein Zuschuss zu den übrigen Kosten wie Unterkunft, Kurtaxe oder Verpflegung gewährt werden. Je nach Versicherer sind dies bis zu 13 Euro pro Tag. Lehnt Ihre Krankenkasse einen Antrag auf eine Auslandskur ab, ist Widerspruch möglich. Die Aufwendungen für die Kur zahlt der Patient zunächst aus eigener Tasche. Nach Abschluss der Behandlungen muss er sich die Kosten von der Krankenkasse erstatten lassen. Wichtig ist, dass der Anteil für das Kurbehandlungspaket in der Rechnung extra aufgeführt wird. Zusätzlich benötigt die Krankenkass einen Nachweis der einzelnen Anwendungen samt Diagnose und Abschlussbericht. Diesen erhalten Gäste vom leitenden Arzt der jeweiligen Kurabteilung des Hotels beziehungsweise Thermalbades.
Hat die Kureinrichtung bereits einen Vertrag mit Ihrer Krankenkasse, rechnet sie direkt mit dieser ab – wie bei Kurkliniken
in Deutschland auch. Der Gast bezahlt dann vor Ort nur den Hotel- und Eigenanteil an Verpflegungskosten.
In keinem anderen Land der Welt gibt es so viele Thermal- und Heilquellen
konzentriert auf solch kleinem Raum wie in Ungarn:
Unter nahezu 80 Prozent der Landesoberfläche ist Thermalwasser zu finden. Derzeit sind in Ungarn über 1.000 heiße Quellen bekannt. Das Land der Magyaren hat darüber hinaus 190 anerkannte Mineralwässer zu bieten, 180 Quellen beziehungsweise gebohrte Brunnen, die Heilwasser liefern, sowie fünf anerkannte Heilschlämme. Gäste erholen sich in 13 staatlich anerkannten Kurorten und 45 Kurhotels.
In Ungarns Kurorten werden alle physiotherapeutischen Möglichkeiten genutzt: von Bädern und Massagen über Elektrotherapie und
Heilgymnastik bis hin zu Schlammbehandlungen und vielem mehr. Die wohltuende Wirkung von Heilbädern ist bereits seit Jahrtausenden bekannt. In der heutigen Zeit sind natürliche Heilmethoden – darunter auch die Bäderbehandlungen – wieder in den Vordergrund getreten, da sie bei richtig gewählter Indikation keine Nebenwirkungen aufweisen. Eine Badekur zu Heilzwecken sollte 14 bis 21 Tage dauern. Täglich sollte man 20 bis 40 Minuten im Heilwasser verbringen.
Indikationen der ungarischen Heilbäder
Die ungarischen Heilbäder haben sich in erster Linie auf die Behandlung
von chronischen Erkrankungen der Bewegungsorgane spezialisiert:
- Chronische degenerative Veränderungen der Wirbelsäule (Spondylose)
- Chronische degenerative Veränderungen der Gelenke (Arthrose)
- Inaktive Stadien von chronischen entzündlichen Erkrankungen
der Wirbelsäule - Inaktive Stadien von chronischen entzündlichen Erkrankungen
der Gelenke - Nachbehandlung nach Operationen an Knochen und Gelenken
- Nachbehandlung nach Unfällen
Einige Veranstalter in Deutschland, die Spezialisten für Ungarn-Kuren sind:
- Danubius Hotels und Service GmbH, www.danubius.de
- Büro Nürnberg [email protected] Tel.: 091-362038
- Büro Hannover [email protected] Tel.: 0511-3500373
- Büro Stuttgart [email protected] Tel : 0711-247082
- DTS Donau Travel Service (Hunguest Hotels AG Generalvertretung Bremen)
- www.hotelserviceungarn.de - [email protected] Tel.: 0421-9490058
- EuroMed www.euromed-berlin.de [email protected] Tel.: 030-20316203
- EURO-Travel www.euro-travel.de - [email protected] Tel.: 09180 93 93 04
- FIT Reisen www.fitreisen.de - [email protected] Tel.: 069-4058850
- Kröger Reisen www.kroeger-reisen.de - [email protected] Tel.: 04164-4811
- Mutsch Ungarn Reisen www.mutsch-reisen.de -
[email protected] Tel.: 06206-710733 - Pannonia Ungarnreisen www.pannonia-ungarnreisen.de -
[email protected] Tel.: 089-553467 - Salamon Reisen www.salamon-reisen.de -
[email protected] Tel.: 0341-6811457 - WirReisen www.wirreisen.de - [email protected] Tel.: 03741-160810
Eine Gesamtübersicht von deutschen Veranstaltern mit Ungarn-Angeboten finden Sie unter:
- www.ungarn-tourismus.de/veranstalter.htm
- Ungarisches Tourismusamt in Deutschland
www.ungarn-tourismus.de [email protected]
Ungarische Tourismusamt Büroangaben =
UNGARISCHES TOURISMUSAMT - Pressekoordination -
c/o C & C Contact & Creation GmbH, Paul-Ehrlich-Straße 27, 60596 Frankfurt
Telefon (069) 963 668 -38, Fax, -23,
www.ungarn-tourismus.de und www.hungary.com deutschlandweite Servicehotline: 0900-1-UNGARN (= 0900-1-864276; 0,61 Euro/min) kostenloses internationales Infotelefon nach Ungarn:00800 / 36 00 00 00
Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Pressestelle des Ungarischen Tourismusamtes.
Kommentar von Bella
#1 13. April 2010, 10:46 am Uhr |
sehr schön geschrieben und richtig interessant freutmich sowas gelesen zu haben
Kommentar von Peter Meller
#2 18. Mai 2012, 6:47 am Uhr |
das eu-kurthermalbad miskolc tapolca,höhlenthermalbad,bietet seit april 2012 einen besonderen service.deutschsprachige gäste und patienten werden durch ein deutsch-ungarisches team vor ort betreut.zb.arztbesuche,aber auch freizeitaktivitäten oder zimmersuche.rundumbetreuung.zb.notfallfatient(fast todesfall) betreuung im krankenhaus miskolc; operation, Hilfestellungen.
Es kann nicht Aufgabe dieses BLOGs mit seinen Kommentaren sein, als Plattform für Ihre persönliche Werbung zu dienen. Ich habe deshalb die URL Ihrer Website an dieser Stelle gelöscht.
Der Admin
Trackback von this guy
#3 6. Dezember 2012, 8:02 am Uhr |
this guy…
Kuren in Ungarn - durch Grundsatzurteil des Europäischen Gerichtshofs geebnet - Ungarn Blog…
Es kann nicht Aufgabe dieses BLOGs mit seinen Kommentaren sein, als Plattform für Ihre persönliche Werbung zu dienen. Ich habe deshalb den URL Ihrer Website in Ihrem Kommentar gelöscht.
Der Admin