Eine neue Broschüre des Touristik über die vielbesuchten Reiseziels Ungarns, wie z. B. das Mecsekgebirge, informiert vielseitig über die Ausflugsziele in Ungarn.

Neue Broschüre weckt Reiselust auf Pannonien


AKTUELLE UNGARN-PUBLIKATIONEN: Verliebt in Ungarn

Frankfurt (ots) - Mit königlichen Städten, üppigen Wäldern, verträumten Tälern, feurigen Weinen sowie abwechslungsreichen Sportmöglichkeiten empfängt die westungarische Region Transdanubien, auch Pannonien genannt, ihre Besucher. Ungarn-Urlauber entdecken hier einen Landstrich zum Verlieben, wie es in der neuen Broschüre Pannonien des Ungarischen Tourismusamtes heißt.

Das 32 Seiten starke Heft macht Lust auf eine Reise in die Region, die im Norden an die Slowakei, im Süden an Kroatien und Slowenien, im Osten an die Donau und im Westen an Österreich grenzt. Reisehungrige können die A4-große, vierfarbige Broschüre unter der bundesweiten Servicenummer des Ungarischen Tourismusamtes 0900/1/UNGARN
(0900/1/864276, Euro 0,61/Minute) oder im Internet unter www.ungarn-tourismus.de bestellen. Weitere Informationen bekommen Interessierte auch bei den zahlreichen Tourinform-Büros (www.tourinfom.hu) der Region.

Ein mediterranes Lebensgefühl vermittelt das Heft beispielsweise von Pécs, der größten Stadt Transdanubiens, die an den Südhängen des Mecsek-Gebirges vom günstigen Klima verwöhnt wird. Hier beeindrucken mit Fresken verzierte, frühchristliche Grabkammern, die heute zum UNESCO-Welterbe gehören. Auf die Spuren einstiger Königinnen begeben sich Besucher der auf fünf Hügeln gebauten Stadt Veszprém, nahe dem Balaton. Schon von weitem ist der imposante Burgberg mit seinen Barockgebäuden zu sehen, wo Bischöfe bis 1916 die ungarischen Königinnen krönten - daher die Bezeichnung Veszpréms als Stadt der Königinnen.

Auch die landschaftlichen Reize Pannoniens kommen in der druckfrischen Broschüre nicht zu kurz. Ungarn-Interessierte erfahren vom Nationalpark Donau-Drau, in dem die beiden Flüsse ein unberührtes, teils urwaldähnliches Gebiet mit seltenen Tier- und Pflanzenarten begrenzen. Dem Alltagsstress entfliehen Besucher der Örség-Region: zum Baden geeignete Seen und Flüsse sowie grüne Weiden und Hügelkuppen bieten viele Möglichkeiten für intensive Erholung. In den 18 Siedlungen der Region sind traditionell viele Töpfer, Holzschnitzer und Korbflechter zu finden. An den Weinstraßen im Süden Pannoniens genießen Reisende neben dem einen oder anderen guten Tropfen auch den Blick auf die Weinhänge sowie die zahlreichen Feste rund um die Rebe, wie etwa in Györköny an der Tolnaer Weinstraße, dem Dorf ohne Schornsteine.

Handgefertigt, weltweit bekannt und verkauft wird das Herender Porzellan, das in dem Pannonien-Heft ebenfalls nicht fehlen darf. Die eleganten, handbemalten Erzeugnisse gelten schon seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Kunstwerke und sind heute in einer großen Sammlung in Herend zu bestaunen.

Auch wer seinen Urlaub aktiv mag, ist in Transdanubien gut aufgehoben. Nördlich des Velence-Sees erhebt sich das gleichnamige
Gebirge, das - wie auch das Bakony-Gebirge und die Nationalparks - bei Wandertouristen zu jeder Saison beliebt ist. Auf den Flüssen bieten Kanufahrten ein wasserreiches Erlebnis Pannoniens.

Ungarische Tourismusamt Büroangaben =
UNGARISCHES TOURISMUSAMT - Pressekoordination -
c/o C & C Contact & Creation GmbH, Paul-Ehrlich-Straße 27, 60596 Frankfurt
Telefon (069) 963 668 -38, Fax, -23,
www.ungarn-tourismus.de / www.hungary.com deutschlandweite Servicehotline: 0900-1-UNGARN (= 0900-1-864276; 0,61 Euro/min) kostenloses internationales Infotelefon nach Ungarn:00800 / 36 00 00 00
Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Pressestelle des Ungarischen Tourismusamtes.

Zum Shop für T-Shirts, Caps, Tragetaschen und Accessoires mit ungarischen Motiven:

Onlinebuchungen für Ungarn:

  • Ferienhäuser am Balaton hier online buchen!
  • Hotels & Pension am Balaton hier online buchen!
  • Last Minute zum Balaton hier online buchen!
  • Ferienhäuser mit Hund am Plattensee hier online buchen!
  • 16. September 2006, 18:59 Uhr

    Kommentar schreiben oder einen TrackBack setzen

    Bisher keine Kommentare zum Artikel

    1. Bisher noch kein Kommentar vorhanden

    Kommentar schreiben



    Kommentare zu diesem Artikel über RSS 2.0-Feed verfolgen