Für die Weinstrecken am Balaton und für das richtige Weinerlebnis sind Weinkeller, Unterkünfte, Restaurants und die anderen Reiseerlebnisse ausführlich beschrieben in der Faltkarte für Weinreisende.

Neue Faltkarte für Weinreisende in der Balaton-Region

Buchen Sie Ihre Reise nach Ungarn online bei uns:

  • Ferienhäuser am Balaton hier online buchen!
  • Hotels & Pension am Balaton hier online buchen!
  • Last Minute zum Balaton hier online buchen!
  • Ferienhäuser mit Hund am Plattensee hier online buchen!
  • 13.07.2006 - 09:03 Uhr, Ungarisches Tourismusamt [Pressemappe]
    Neue Faltkarte beim Ungarischen Tourismusamt erhältlich

    Frankfurt (ots) - Weinreisende in der Balaton-Region sollten nicht nur die Vokabel “Egészségünkre“, wie “Zum Wohl” im Ungarischen scheinbar unaussprechlich heißt, im Gepäck haben. Ebenfalls zur idealen Ausstattung gehört die neue Karte “Balaton Weinstraßen” vom Ungarischen Tourismusamt.

    Denn die Faltkarte ist eine praktische Orientierungshilfe auf unterschiedlichen Routen in der traditionsreichen Weinregion. Kostenfrei zu bestellen ist die farbige, dreisprachige (Deutsch, Englisch, Ungarisch) Karte in Deutschland über die bundesweite Servicenummer des Ungarischen Tourismusamtes 0900/1/UNGARN (0900/1/864276, Euro 0,61/Minute) oder
    im Internet unter www.ungarn-tourismus.de.

    Insgesamt stellt die Karte zehn Routen zwischen etwa sieben und 30 Kilometer Länge vor. Für das richtige Weinerlebnis sind Unterkünfte, Weinkeller, Restaurants und Möglichkeiten zur Weinprobe entlang der einzelnen Strecken kurz und übersichtlich aufgelistet.

    Die Balaton-Region wartet gleich mit vier eigenständigen Weinregionen auf. Das Anbaugebiet von Badacsony am Nordufer des
    Balaton zählt zu den berühmtesten Ungarns. An den durch die Reflexion des Sees intensiv sonnenbestrahlten Südhängen des namensgebenden Vulkanbergs wachsen vorwiegend Weißweine der typischen Sorten Welschriesling, Rheinriesling, Riesling-Sylvaner, Muskateller und Traminer. Eine historische, nur für hier typische Sorte ist der Graue Mönch, ein süffiger Ruländer. Ebenfalls typisch hier ist der Blaustengler. Das Weinbaugebiet Badacsony hat sich in den letzten Jahren auch einen Namen für hervorragende Eisweinspezialitäten gemacht.

    Die an das Weinbaugebiet von Badacsony angrenzenden Regionen Balatonfüred-Csopak (2827 Hektar) und Balaton-Oberland (2540 Hektar) sind vorwiegend Weißweingebiete. Die Sorten sind ähnlich - Welschriesling, Rheinriesling, Riesling-Sylvaner, Muskateller und
    Traminer.

    Das ausgedehnte Weinbaugebiet Dél-Balaton (Süd-Balaton) zählt auch landschaftlich zu den schönsten Gebieten Ungarns. Es umfasst 2765 Hektar und wird von etwa 4000 Winzern bewirtschaftet. Auch hier überwiegen weiße Rebsorten.

    Ungarische Tourismusamt Büroangaben =
    UNGARISCHES TOURISMUSAMT - Pressekoordination -
    c/o C & C Contact & Creation GmbH, Paul-Ehrlich-Straße 27, 60596 Frankfurt
    Telefon (069) 963 668 -38, Fax, -23,
    www.ungarn-tourismus.de / www.hungary.com deutschlandweite Servicehotline: 0900-1-UNGARN (= 0900-1-864276; 0,61 Euro/min) kostenloses internationales Infotelefon nach Ungarn:00800 / 36 00 00 00
    Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Pressestelle des Ungarischen Tourismusamtes.

    Literatur- und Reiseliteratur:
    Hier haben wir für Sie eine Reihe von Büchern über Ungarn, seine Kunst und Kultur, seine Küche und Humor und Reisekarten für Sie zusammengestellt.

    Ungarn 2006 und Buchtipps für Ihren Urlaub nach Ungarn

    Mit Klick auf die Zeile gelangen Sie zu einer Kurzbeschreibung des Buches und/oder zur Online-Bestellung Ihres ausgewählten Buches.
    Bücherempfehlungen für Ihre Ungarnreise:



    Ich denke oft an Piroschka -
    Der Klassiker von Hugo Hartung:



    Marco Polo - Reiseführer für Ungarn



    WOMO-Verlag, Peter Simm und Silvia Sussmann - Mit dem Wohnmobil nach Ungarn.


    13. August 2006, 20:44 Uhr

    Kommentar schreiben oder einen TrackBack setzen

    Bisher keine Kommentare zum Artikel

    1. Bisher noch kein Kommentar vorhanden

    Kommentar schreiben



    Kommentare zu diesem Artikel über RSS 2.0-Feed verfolgen