Im Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus in Berlin -Bröhan-Museum - findet eine Ausstellung mit Zsolnay-Porzellan und Ungarische Jugendstilkeramik statt.

Farbenfrohes Zsolnay-Porzellan in Berlin

Aktuelle Ungarn-Veranstaltungen:
23.05.2006 - 09:00 Uhr, Ungarisches Tourismusamt [Pressemappe]
Farbenfrohes Zsolnay-Porzellan in Berlin - Sonderausstellung mit Gewinnspiel im Bröhan-Museum


Frankfurt (ots) - Vom 2. Juni bis zum 3. September 2006 wird es bunt im Berliner Bröhan-Museum, dem Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus: Die Sonderausstellung Farbenfreude und Exotik. Ungarische Jugendstilkeramik der Manufaktur Zsolnay, Pécs präsentiert ein besonderes Kapitel der angewandten Kunst um 1900.

Zu sehen sind 140 Leihgaben aus dem Janus Pannonius Museum im ungarischen Pécs - allesamt bunt glasierte Keramiken der Pécser Porzellan- und Fayencemanufaktur Zsolnay, die vor allem mit ihren Jugendstilobjekten auf den internationalen Ausstellungen der Wende zum 20. Jahrhundert große Erfolge feierte. Besucher von Farbenfreude und Exotik haben dabei die Gelegenheit, an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Drei leichte Fragen sind zu beantworten; danach besteht die Chance, einen einwöchigen Aufenthalt für zwei Personen im Danubius Hotel Palatinus in Pécs zu gewinnen.

Die Ausstellung ist von Dienstag bis Sonntag sowie an allen Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet fünf Euro pro Person, ermäßigt vier Euro. Für Kinder bis zwölf Jahre ist der Eintritt frei. Jeden ersten Mittwoch im Monat ist der Zugang für alle
Besucher kostenlos.

Adresse und Information:
Bröhan-Museum - Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus
(1889-1939), Schloßstraße 1a (gegenüber Schloss Charlottenburg),
14059 Berlin, Telefon 030/326906-00, Fax 030/326906-26,
E-Mail: [email protected], Internet: www.broehan-museum.de.

Neben dem Zsolnay-Erbe glänzt Pécs an den Südhängen des Mecsek-Gebirges, im Südwesten Ungarns, mit einer mediterranen Atmosphäre und Architektur mit mittelalterlichen, türkischen und barocken Elementen, aber auch mit altchristlichen Grabkammern, die seit dem Jahr 2000 unter UNESCO-Schutz stehen. Das Besondere des Weltkulturerbes von Pécs liegt zum einen in seiner Struktur und Architektur, da die Grabstätten unterirdisch mit darüber liegenden Kapellen gebaut wurden, zum anderen in den erstaunlich gut erhaltenen Wandmalereien.

Seiner kulturellen Vielfalt - hier hinterließen Römer, Türken und Schwaben ihre Spuren - hat Pécs den Titel Kulturhauptstadt Europas 2010 zu verdanken. Im Rennen um den begehrten Titel hatte Pécs als Motto Eine grenzenlose Stadt definiert und setzte dabei vor allem auf fünf Schlüsselprojekte wie etwa der Revitalisierung des großen Industriekomplexes der Zsolnay-Fabrik. Weitere Details dazu liefert - auch in deutscher Sprache abrufbar - die umfangreiche Homepage
www.pecs2010.hu.

Pressekontakt:
UNGARISCHES TOURISMUSAMT - Pressekoordination -
c/o C & C Contact & Creation GmbH, Paul-Ehrlich-Straße 27, 60596 Frankfurt
Telefon (069) 963 668 -38, Fax, -23, [email protected]
www.ungarn-tourismus.de / www.hungary.com
deutschlandweite Servicehotline: 0900-1-UNGARN (= 0900-1-864276; 0,61 Euro/min) kostenloses internationales Infotelefon nach Ungarn:
00800 / 36 00 00 00
Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Pressestelle des Ungarischen Tourismusamtes.

Ausgesuchte Bücher über Ungarn finden Sie auch auf unserer Website!

Taschenbuch über Ungarn (Dumontverlag)

Taschenbuch über Ungarn
Online hier bestellen!

23. Mai 2006, 19:51 Uhr

Kommentar schreiben oder einen TrackBack setzen

Bisher 2 Kommentare zum Artikel

  1. Kommentar von Kultur Berlin

    Habt ihr eine Idee, wo man jetzt noch Ungarisches Porzellan in Berlin sehen kann? Würde mich freuen, wenn ihr da einen Tipp für mich hättet!

  2. Kommentar von Sportfragen

    Danke für den Tipp. Das Taschenbuch schau ich mir mal genauer an!

    und: Welcher Sport ist für Ungarn typisch?

Kommentar schreiben



Kommentare zu diesem Artikel über RSS 2.0-Feed verfolgen

Februar 2011
M D M D F S S
« Jan    
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28