Urlaub für Ungarn online buchen!
Ungarn: Dumm gelaufen, statt schön geflogen - die MALÉV wird nach einer rabenschwarzen Woche endgültig zur flügellahmen Ente.
Im Flugverkehr ist, um bei den animalischen Gleichnissen zu bleiben, momentan eindeutig der Wurm drin. Im Umkreis nur einer halben Flugstunde geht es derzeit drunter und drüber: die Alitalia-Flieger suchen praktisch schon die Tiefgarage, SkyEurope brauchte kurzfristig einen (weiteren) Notkredit zur Überwinterung, so dass sie sich allmählich den Pinguin als Wappenvogel anheften können, einen Vogel, der ja bekanntlich auch nicht ohne fremde Hilfe fliegt, dafür aber ausdauernd schwimmt.
Bei der AUA steckt der Schmerz schon im Namen, dort sucht man nach immer neuen Verlustrekorden dringend nach einem Retter, der wohl in Form eines ungeliebten deutschen Kranichs über Land und Landebahnen kommen wird Und nun flatterte einem - noch - satten Drittel der Malév-Piloten die Kündigung auf den Tisch, worauf selbiges Flattern auch die Mitarbeiter des Budapester Flughafens erfasste, der den Löwenanteil seines Umsatzes mit der Malév, der ehemaligen nationalen Fluglinie Ungarns macht.
Lebenserhaltende Massnahmen eingeleitet
Für das Gesamtjahr avisierte Malév-Chef Peter Leonov einen Verlust von rund 55 Mio USD (meldet das Wirtschaftsmagazin Portfolio) und zog natürlich das teure Kerosin als Alleinschuldigen an den schon sehr abgegriffenen Haaren herbei. Gleichzeitig erläuterte man, dass “ein financial deal” mit einer russischen Bank eingefädelt wurde, der mit 30 Mio EUR lebenserhaltende Massnahmen finanziert.
Eigentümer AirBridge hatte sich nicht nur an der Übernahme der defizitären Airline, samt Investitionszusagen von 50 Mio EUR und Schuldentilgung bzw. Umschuldung von weiteren 13 Mrd. HUF überhoben, sondern auch selbst im August mit der KrasAir eine Fastpleite hingelegt als man Kerosinrechnungen nicht mehr beglich, daher Maschinen am Boden liess, dafür aber seine Passagiere nicht zu den sondern auf die Palmen trieb. Für beide Airlines gilt das schön-schreckliche Wort der “virtuellen Insolvenz”. D.h. man hängt am Tropf der Finanz, kann aus eigener Kraft nicht mehr überleben: dumm gelaufen, statt schön geflogen.
Bei der Privatisierung übergaben die zu einer Umstrukturierung unfähigen ungarischen Manager die Geschäfte in die Hände hazardierender russischer Manager eines etwas seltsamen Konstruktes namens AirBridge/KrasAir des Oligarchenbrüderchens Boris Abramowitsch (Foto links), der wiederum mit anderen in der AirUnion die Lufthoheit über Rußland und das östliche Europa sowie Vorderasien erobern will. Anstatt der versprochenen neuen strategischen Ausrichtung als Brücke zwischen GUS und CEE, könnten die Querelen der Aktionäre und ihrer Partner wie Financiers nun sowohl die Existenz der Malév wie auch die des Flughafens Budapest ernsthaft gefährden.
Hazadeure und Geschiebe
Buchtipps zum Thema:
Europäische Flughäfen im Performance-Vergleich, eine Untersuchung mittels Data Envelopment Analysis
Corporate Governance in Mittel- und Osteuropa, Grundlagen und Rahmenbedingungen, 2007
Rechtsfragen der Planung von Flughäfen, Beiträge zum Raumplanungsrecht
Boris Abramowitsch verlor nämlich kürzlich wegen der Zahlungsschwierigkeiten die Aktienmehrheit der AirUnion. Ein Staatsbetrieb namens Rostechnology stopfte das Loch und kaufte sich in die Gruppe aus fünf Airlines ein und will weitere fünf Linien dazukaufen. Niemand kann oder will momentan wirklich einschätzen, welche Rolle die Malév in diesem Geschiebe spielen soll oder wird, Fakt ist jedoch, dass vergangene Woche 100 der 300 Piloten ihre Vorabkündigung erhielten, wie die Népszabadság weiß. (Darunter allerdings auch einige Karteileichen, die seit Jahren an andere Linien ausgeliehen wurden.) Schon im August 2007 reduzierte man das Bodenpersonal um 25%.
Die Pilotengewerkschaft Hunalpa warf dem Management, wohl nicht ganz unberechtigt, Dilletantismus und zahlreiche Fehler vor, darunter die unsinnige Einstellung profitabler Langstreckenflüge, und forderte das Management zur Suche nach einem seriösen Investor auf. Angeblich stünde schon ein Araber mit dicker Brieftasche bereit. Der Weiterverkauf der Malév als Ganzes ist zwar nur mit Zustimmung der ungarischen Regierung möglich, das gilt aber nicht für Aktien, die im Besitz des Unternehmens selbst sind. Daher ist die regierungsseitge Ankündigung, dass “wir unsere Rechte wahrnehmen werden, wenn der Investor seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommt.”, eher symbolisches Getöse.
Aus Rußland hört man nämlich, dass AirBridge eventuell das Loch bei der AirUnion stopfen muss, sollte sich die illustre Investorenrunde auf die Abramowitschs als Verursacher der Miesen einschiessen. Dann könnte auch die Malév Teil eines Kompensationspaketes sein, dass als Verschiebemasse für diverse Transaktionen unter die Räder von Spekulanten und nicht in die Hände von fachkundigen Investoren gerät.
Naturschutzpark Ferihegy mit angeschlossenem Technikmuseum?
Die Zukunft der Fluglinie ist also völlig offen und vorbei ist es auch vorerst mit den Tagträumen des Budapest Airport vom CEE-Drehkreuz. Irgendwie passt zu all dem Kuddelmuddel die Meldung, dass in- und ausländische Investoren die Errichtung eines zweiten internationalen Flughafens nur 60 km von Budapest (bei Székesfehérvár) beginnen. Für mehr als 100 Mio EUR soll dort schon ab 2010 der Alba-Airport für den Flugverkehr geöffnet werden, vornehmlich Charterflüge zu Touristenzielen, aber auch Citydestinationen sollen “als Alternative zu Ferihegy” angeboten werden.
Wenn, wie gemeldet, die Cargoflieger ab 2012 auf Szombathely ausweichen können und die Langstreckler per kostenlosem Shuttle nach Wien oder Bratislava schaukeln, steht der Einrichtung eines Naturschutzparks Ferihegy mit integriertem Technikmuseum nichts mehr im Wege. Dort kann dann der Turul, jener sagenhafte Urvogel, der den Ungarn einst den Weg in Land und Zukunft wies, völlig ungestört seine Kreise ziehen, - vorausgesetzt die Futter- sind bis dahin nicht so hoch wie die Kerosinpreise.
Marco Schicker
Mit freundlicher Genehmigung
(c) Pester Lloyd Büro Wien
Die deutschsprachige Zeitung Ungarns
Kommentar von crissy
#1 12. Januar 2010, 4:59 pm Uhr |
hey schöne sache..
:-)
aber wo finde ich die beiträge zum Raumplanungsrecht..?
eure crissy
Kommentar von Miriam
#2 23. März 2010, 7:33 pm Uhr |
Raumplanungsredht? Komischer Name…
Kommentar von Peter Schräpler
#3 13. April 2010, 11:47 am Uhr |
Für alle Kommentare gilt die gleiche Regel:
Jeder Backlink bekommt von uns ein /dontfollow, weil wir nicht als billige “Linkschleuder” für Nachwuchs-SEOs dienen möchten und Schaden von unserer Site
abhalten wollen. Also nehmt bitte Abstand von Euren URL-Eintragungen!
Ich bitte dafür um Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Schräpler