Mit dem Mietwagen nach Hause

10. Mit Mietwagen nach Hause


Unsere geplante Urlaubsreise beginnt:

mit dem Bericht: hier!
Lesen Sie bitte diesen zuerst, indem Sie den roten Link anklicken! Am Ende einer jeden Seite werden Sie zum folgenden Bericht weitergeleitet:

Nachdem wir die Geheimnisse des BMW-Handlings begriffen hatten, konnten wir mit dem BMW 320 d Touring die Heimfahrt von Wien nach Deutschland antreten. Nun begann der letzte Abschnitt “Flucht aus dem Urlaubsland Ungarn”. Offensichtlich hatte ich einen so wirksamen Eindruck hinterlassen, dass SIXT in Wien es unterließ, mir das Handling des Touring zu erklären. Was soll’s, da muss man durch.

Das erste Hindernis war der Startvorgang. Im Dunkel des Parkhauses fand ich keinen Schlitz, in den die Code-Karte gepasst hätte.
Der letzte Dienst-BMW, den ich Anfang der achtziger Jahre fuhr, hatte keine dieser Hürden und fuhr ebenso von A nach B. Also ließen wir uns den “Schlitz” zeigen, um den “Start-Stopp-Engine-Knopf” bedienen zu können.


Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!

Die Begeisterung hielt sich allerdings in Grenzen. Ich war beim Rückwärtsfahren mit der rechten Hand an ein Knöpfchen am Wischerhebel gestoßen. Ich versuchte alle mir bekannten Tricks, um dem “Wumm, Wumm” der Scheibenwischer Einhalt zu gebieten. Ich drehte den Hebel nach vorn, nach hinten, nach oben, nach unten, ich drückte ihn hinein, zog ihn heraus, bog ihn, knotete ihn und hätte ihn am liebsten abgesägt. Das “Wumm, Wumm” der Scheibenwischer ließ sich nicht mehr stoppen. Ich kann zwar einen russischen T54-Panzer fahren, aber was sich BMW einfallen ließ, um seine Fahrer zu ärgern, das vermochte ich nicht zu entschlüsseln. Irgendwie kam ich mir vor wie Captain Kirk, der ein unbekanntes Raumschiff der gegnerischen Flotte heimführen sollte.

Die herbeigerufene SIXT-Parkhausbetreuerin griff geschickt an den Hebel und verschob ein winziges, seitlich angebrachtes Knöpfchen, das wieder im Dunkel der Etage nicht sichtbar war - die Scheibenwischer standen still!!!

Der Heimweg war ein erfreuliches Auto-Aha-Erlebnis. Da hat BMW schon etwas Erstaunliches auf den Markt gebracht. Wenn ich nun noch gewusst hätte, ob ich den 1. Gang oder den Rückwärtsgang eingelegt hatte, hätte ich den bayrischen Autobauern ein großes Kompliment ausgesprochen. So aber nicht. Das war ein einziges Vabanque-Spiel. Wenn er rückwärts fahren sollte, fuhr er vorwärts und sollte er aus der Parklücke fahren, fuhr er das eine oder andere Mal vorwärts. Toll, wenn es auch noch ein geliehenes Fahrzeug ist!! Besser wäre m. E., den Rückwärtsgang unter bestimmten Druck nach unten einzulegen oder durch Zug an einem Ring um den Schalthebel nach oben in eine andere Ebene zu gelangen. Da sollten die Bayern noch etwas hinzulernen.
Dass wir beim verschlossenen Fahrzeug von außen keine Möglichkeit sahen, wie man den Tankdeckel öffnet, war wohl unsere Schuld. Weil es so windete, schlossen wir alle Türen. Honda hat neben dem Fahrersitz einen Zughebel, der den Tankdeckel von innen öffnet - perfekt! BMW nicht. Wie nun den Tankdeckel öffnen? Es war reiner Denkzufall, dass ich noch einmal bei geöffneter Fahrertür mehr aus Jux versuchte, mit dem Finger auf den Tankdeckel zu drücken. Sesam öffne dich - und der Tankdeckel bewegte sich leicht und fast elegant nach außen.
Wir kamen unfallfrei zu Hause an und wussten, der eigentliche Kampf um die Reparaturkosten unseres Fahrzeugs sollte jetzt erst beginnen.
Darüber werden wir bestimmt später noch berichten! Wir wünschen Ihnen allen einen unfallfreien Urlaub in Ungarn und können die Mitgliedschaft des ADAC’s nur wärmstens empfehlen.

Aus aktuellem Grunde:

Wir haben den 1. Oktober 2006
Seit einer Woche hat die Allianz-Versicherung auf Grund des ungarischen Gutachtens 2.000,- EUR überwiesen. Wir haben mit Hilfe des Verkehrsrechtsschutzanwalts in Deutschland ein Gegengutachten eingleitet, weil die Preise hier z. T. höher angesetzt werden.


Der 90 PS Honda Civic LSi Automatik-Totalschaden - repariert nach dem Totalschaden ;-)

Hurra, der Wagen fährt wieder! Des einen Unglück ist des anderen Glück. Ein gleiches Fahrzeug mit Silbermetallic-Lackierung hatte seine Fahrt vor wenigen Tagen außerhalb der Straße auf der rechten Seite und auf dem Kopf geendet. Es versteht sich fast, dass die Stoßstange, der linke Kotflügel und die Tür den Sturz überlebte hatten. Mit neuen Ersatzteilen hätte uns die Werkstatt das Fahrzeug zu dem Preis nicht reparieren können. Schadensumme: 5.300,- EUR. Also wurde der “Partner” ausgeschlachtet, die Karosserieteile übernommen und neu lackiert, der Querlenker und Stoßdämpfer, etc. bei uns eingebaut. Die letzte noch aufzutreibende Felge dieser Art und eine neue Fahrzeugdecke (wir hatten vor dem geplanten Urlaub noch frisch bereift und bekamen zum Glück aus der Sommerkollektion noch eine gleiche).

Der 90 PS Honda Civic LSi Automatik-Totalschaden -
repariert nach dem Totalschaden ;-)

Jetzt beginnt die eigentliche finanzielle Rangelei mit der Allianz in Deutschland und Ungarn. Schließlich hatten wir noch andere Kosten in den Sand gesetzt (Urlaubsplatzanzahlung, Vignette, Hinfahrkosten, Heimfahrmietwagen-Eigenanteil, etc.). Dazu werden wir uns abschließend noch einmal melden.

Was bleibt uns?
Nicht aufgeben!
Jetzt ist der Anwalt wieder zu aktivieren. Wir bestehen auf einer Klage gegen die ungarische Polizei und sind sehr neugierig auf den Ausgang dieses “Spielchens”. Wir haben Zeit und wollen das durchziehen.
Sollte das nicht klappen, werden wir den zuständigen Ausschuss der Europäischen Union darüber in Kenntnis setzen, dass es im vereinten Europa (ohne Verfassung) nicht sein darf, dass jedes einzelne Mitgliedsland Schadensersatzansprüche nach Verkehrsunfällen nach seinen Konditionen abrechnet. Schließlich profitieren die verunfallten Ungarn in westlichen EU-Staaten auch von großzügigeren Regelungen. Und sei es nur die Kfz.-Wertschätzung durch den Schadensachverständigen.

Also, warten wir es ab. Zu gegebener Zeit werde ich an dieser Stelle über den aktuellen Stand berichten.

Unser Bericht begann hier!
Der Bericht geht weiter: 1. zusätzliche Zahlung durch die Versicherung!

Onlinebuchungen für Ungarn:

  • Ferienhäuser am Balaton hier online buchen!
  • Hotels & Pension am Balaton hier online buchen!
  • Last Minute zum Balaton hier online buchen!
  • Ferienhäuser mit Hund am Plattensee hier online buchen!
  • Zum Shop für T-Shirts, Caps, Tragetaschen und Accessoires mit ungarischen Motiven:

    11. August 2006, 08:12 Uhr

    Kommentar schreiben oder einen TrackBack setzen

    Bisher 11 Kommentare zum Artikel

    1. Kommentar von Martin Falley

      Tolle Schreibe, witzige Geschichte, wenns nicht so ärgerlich verlaufen wäre.

      ungarnurlaub.de

    2. Kommentar von Tamás Czifra

      Hallo, Rózsa und Peter!
      Ich werde damit anfangen,Hauptsache seid ihr gesund aus dem auto ausgestiegen.
      Frage ? Habt ihr Euroschutzbrief+? Besonders empfehlenswert!!! Weis ich aus eigene Erfahrung.Ich habe mal mein Geburtstag gefeiert in eine Weinkeller von mein freund,irgendwann spät am abends wollten mal anderer cd -s aus dem auto holen,und unserer beide schlüssel habe ich ein gesperrt. Lange versucht das auto zu öffnen ohne erfolg! So mitternachts habe ich aufgegeben,die Feierlaune war eh hinüber,Rufe ich die ADAC an von handi aus, HIIIILFE!!! Ich habe mich ausgesperrt, mit sieben Leute Könen wir nicht heimfahren. Rück ruf innerhalb 30minuten, Der ungarische Gelbe Engel war nach zwei stunden da, Nach drei Minute war das auto geöffnet. Und wir haben doch bis morgen gefeiert , alles gut wenn ende Gut. Der Nekste Urlaub wird PERFEKT!!!!

    3. Kommentar von Artfactory alias H.-B. Kopp

      Herzliche Grüße aus Budaörs an euch zwei “Leidensgenossen”,

      Wir haben euren Unfall auch wahrgenommen, waren aber gerade auf dem Weg ins Büro, wir leben und arbeiten in Ungarn und ich habe viele, sehr viele Parallelitäten zwischen unseren Erlebnissen aus dem täglichen Leben und eurem Bericht feststellen können. Ich bin kein Donauschwabe, dennoch haben wir uns hier dem Club der Donauschwaben angeschlossen. Es sind nicht mehr viele, meist ältere Leute. Sie freuen sich aber über jeden neuen Kontakt. Vielleicht besuchen Sie beim nächsten Besuch einmal das kleine Heimat-Museum in Budaörs zur Geschichte der Donaschwaben. Zwischen den Weltkriegen wurden fast alle Deutschen aus Budaörs vertrieben, der Reichtum der Stadt, der tatsächlich vorherrscht, hat verschiedene Gründe. Budaörs hat sich zu einem internationalen Industriepark entwickelt, von dem auch wir unser Qualitätsmanagement-Büro betreiben.
      Vielleicht trifft man sich ja mal bei einem zukünftigen Aufenthalt hier, nur bitte nicht in einem Kreisverkehr ;)

      Herzliche Grüße
      Artfactory (Björn)
      BLOG Ungarnberater

      Link entfernt, da Ziel nicht mehr erreichbar: blog.ungarn-berater.de/

    4. Kommentar von Lutz

      Hallo,
      wirklich ärgerlich wenn ein Urlaub so endet. Und die ganze administrative Geschichte uach nicht mit dem Ende des Urlaubs vorbei ist sondern Euch bis heute beschäftigt. Das kostet nicht nur Nerven und Zeit sondern letztendlich ja auch Geld. Finde es trotzdem bewundernswert mit was für einen (Galgen)Humor Du die Geschichte hier beschrieben hast.

      Wünsche jedenfalls, dass sich alles bald und in Eurem Sinne klärt.

      Liebe Grüsse
      Lutz
      familienurlaub-infos.de

    5. Kommentar von Cs. Andrea

      “Es scheint schwierig zu sein, bis ein Land mit jahrhundertelanger Unterdrückung durch Römer, Türken, Österreicher und Russen sich darüber klar wird, was Demokratie heißen könnte.”

      Das ist einfach überheblich und beledigend. Wie können Sie sich das erlauben???

      Muss nicht sein…

      Kedves felesége látta ezt a sértő mondatot, megjegyzést egyáltalán az írásban?

      Hat die Ehefrau von Ihnen diese beleidigende Satz - womit schlichtweg ganz Ungarn beleidigt wurde gesehen?

      Was sagt sie dazu als Ungarin?

      Schlimm

    6. Kommentar von Peter Schräpler

      20071021
      Hallo, liebe Cs. Andrea,
      wir wollen niemanden beleidigen - das ist nicht unsere Absicht. Deshalb steht der Satz mit “heißen könnte” auch im Konjunktiv. Straßenschlachten in Budapest sind jedenfalls kein legitimes Mittel, Demokratie zu praktizieren.
      Solange sich das nicht ändert, bleiben unsere berechtigten Zweifel bestehen.
      Siehe auch: http://ueber-ungarn.de/wirtschaft-politik/budapest-50-jahre-nach-dem-aufstand-der-ungarn/

      Mit freundlichen Grüßen
      P. Schräpler

    7. Kommentar von Bärbel

      Da bin ich aber ehrlich gesagt froh, dass mir so etwas noch nicht passiert ist.

    8. Kommentar von Robert

      Eine wirklich krasse Geschichte….

    9. Kommentar von reifen

      Ja Servus, Lese hier ab und an mit und wollte nun doch ach mal meinen Komentar abgeben. Sehr gut strukturierter Blog Informativ und Aktuell. Mach weiter so. Gruss

    10. Kommentar von Christina Architektin

      Ich finde das echt cool, vielen dank für die ganze infos :)

    11. Kommentar von Rita Müller

      Sowas ist mir leider auch schon mal pasiert. echt blöd.

    Kommentar schreiben



    Kommentare zu diesem Artikel über RSS 2.0-Feed verfolgen