Ein typisch ungarisches Armeleute-Essen, das ausgezeichnet schmeckt und sich einfach nachkochen lässt.

Letscho – ein ungarisches Arme-Leute-Essen

Letscho als selbständiges Mittagessen

Letscho , ungarisch Lecsó,
ist ein Schmorgericht aus Paprika, Zwiebeln und Tomaten. Bevorzugt werden die spitzen, hellen Sorten gelber Paprika, die Spitzpaprika genannt werden. Original Ungarische gibt es sehr oft bei Lidl und bei Netto. Die serbischen Spitzpaprika sind gleichwertig.

Sie werden in Stücke geschnitten und mit gewürfelten Tomaten ohne Schale den angebratenen Zwiefelstücken hinzugefügt, nachdem vorher edelsüßes Paprikapulver mit wenig Wasser abgelöscht wird. Die Zubereitung wird oft abgewandelt: Sie können auch Speck und Wein hinzugefügen. Im Letscho können auch in Scheiben geschnittene Würste, z. B. Fleischwurst oder Debrecziner verwendet werden. In Ostdeutschland ist das Gericht sehr beliebt als Beilage zu Grillgerichten, Bratwurst und anderen Fleischgerichten. Supermärkte und Lebensmittelläden bieten dort verschiedene Sorten Letscho aus Ungarn im Glas an. In anderen Teilen Deutschlands ist es nicht sehr verbreitet. Dem möchte ich entgegenwirken.

Hier das Rezept für vier Personen:
Zutaten:
1 kg [2 Packungen für 4 Personen]ungarischer, gelber Spitzpaprika (versuchen Sie im Supermarkt in Deutschland z.B.: bei Netto oder Lidl echten ungarischen Paprika zu bekommen – glauben Sie einfach: er schmeckt besser)!
4 große Tomaten
2 große Zwiebeln
Hartwurst (vorzugsweise pikante ungarische Kolbász [Gyulai] – es geht auch mit Bockwurstscheiben)
Öl, rotes süßes Paprikapulver, Pfeffer aus der Peffermühle, Salz und Knoblauch nach Geschmack,
3 Eier, „Erös Pista“ [siehe: Bild unten!] oder Sambal Oelek [] und frisches Baguett.

Zubereitung:
Die gelben Paprikaschoten in Ringe schneiden, nach dem Sie sie vorher gut abgewaschen haben Beginnen Sie mit dem Schneiden am dicken Ende. Schneiden Sie einen ersten Ring ab und entfernen sie den darin befindlichen Stil. Dann entfernen Sie das in der Schote befindliche Kerngehäuse. Dann die Paprika in Ringe schneiden.

Währenddessen:
Die Tomaten in kochendes Wasser tun – kurz warten – und dann kalt abschrecken. Jetzt die später störende dünne Haut abziehen und die Tomaten klein würfeln.
Die geschnittenen Zwiebeln und die dünn geschnittenen Wurstscheiben mit Öl in einer Pfanne mit hohem Rand und kleiner Temperatur anbraten. Aber Achtung bei Verwendung von Gyulai-Wurst: Die Gyulai ist scharf ;-).

Den roten, süßen Paprika unterrühren, aber nicht anbrennen lassen, sondern sofort mit ein paar Esslöffeln Wasser ablöschen und gleich die gewürfelten Tomaten und die gelben Paprikaringe hinzu tun. Wenn nach gewisser Zeit ein Teil des Safts verkocht ist, dünsten Sie bitte wie gewohnt bei mäßiger Hitze. Die Debreciner Wurstscheiben dazu tun, damit sie mit einkochen. Eine zerquetschte Knoblauchzehe erzeugt mehr Pepp.

Wenn alles weich ist, die drei gerührten Eier hinzugeben und stocken lassen. [Dazu die drei Eier aufschlagen, den Hahnentritt entfernen, salzen, rühren und mit leichtem Verrühren dem fertigen Essen hinzufügen].
Nach Geschmack salzen, Pfeffer aus der Mühle und warten, bis der Paprika schön weich ist. Falls Ihnen das Letscho etwas zu säuerlich vorkommt, tun Sie ohne Bedenken ein oder zwei Teelöffel Zucker hinzu.

Wer es mag: Am Schluss noch mit gelb-rotem, süßen Paprika dekorieren. Wer gern scharf isst, dem empfehle ich das scharfe ungarische Gewürz “ErÅ‘s Pista” oder das übliche „Sambal Oelek“ im Glas, von dem man für die gesamte Menge etwa einen Teelöffel voll hinzufügen kann. Der Geschmack des Letschos wirkt am besten, wenn man frisches, knuspriges Baguett dazu isst.

Und dazu wünsche ich Ihnen einen guten Appetit!


Hier online käuflich!


Typisches ungarisches Letscho im Kessel gekocht.
Das Bild veröffentlichen wir mit freundlicher Genehmigung von:
Zimek’s Feine Edelbrände vom Balaton

Caps und Shirts mit
ungarischen Motiven
im Online-Shop

Onlinebuchungen für Ungarn:

  • Ferienhäuser am Balaton hier online buchen!
  • Hotels & Pension am Balaton hier online buchen!
  • Last Minute zum Balaton hier online buchen!
  • Ferienhäuser mit Hund am Plattensee hier online buchen!
  • 18. August 2006, 17:45 Uhr

    Kommentar schreiben oder einen TrackBack setzen

    Bisher 7 Kommentare zum Artikel

    1. Kommentar von operpapa

      da ich ein anhänger deftiger hausmannskost bin, ist die durchführung des rezeptes pflicht

    2. Kommentar von D

      sie meinen lecsó…

    3. Kommentar von tania

      Könnte auch ein Studentenessen sein. Gibts davon eine vegetarische Version auch?

    4. Kommentar von Christian

      Mmmmmhhh lecker. Hab hunger drauf bekommen.

      Grüße
      Christian

    5. Kommentar von Martin

      Das sieht sehr gut aus. Die einfachen Gerichte sind oft die besten und deftig ist mir am liebsten.

    6. Kommentar von BMAIvan Drodz

      hehe, ich find das sehr interesant, danke für information.

    7. Pingback von Typische ungarische Gerichte für einen Gulaschtopf

      […] Die Hauptzutaten eines ungarischen Lecsó sind Paprika, Zwiebeln und Tomaten. Bei der Paprika wird hauptsächlich Spitzpaprika beim Kochen verwendet. Häufig werden auch Debreciner oder Fleischwurst bei der Zubereitung verwendet. Lecsó ist ein sehr einfaches aber leckeres Essen. Wer eines zubereiten möchte, sollte die Webseite http://ueber-ungarn.de/ungarische-rezepte/letscho-ein-ungarisches-arme-leuteessen/ besuchen. Dort gibt es ein paar Infos. […]

    Kommentar schreiben



    Kommentare zu diesem Artikel über RSS 2.0-Feed verfolgen