Organisiert vom Kammermusikspektrum Prof. Dr. Manfred Herbig spielt das Trio Fata gemeinsam mit der Zigeunerkapelle Balázs Nyári aus Hévíz mit dem Trio Fatal auf dem Wolterhof in Gelsenkirchen-Resse.

23. und 24. Juni 2006 Ungarische Musiknacht & Frühstück in Gelsenkirchen

bei Julischka auf dem Wolterhof in Gelsenkirchen-Resse mit dem Trio Fatal. Ein besonderes Erlebnis war für Trio Fatal auch das Freundschaftskonzert gemeinsam mit der Zigeunerkapelle um den jungen Primas Balázs Nyári. Diese Idee entstand 2004 bei einem Besuch in Bad Héviz/Ungarn. Der Bürgermeister ging gerne darauf ein, und am 10. August 2005 war es dann so weit.

Mehr als 500 Zuhörer wohnten dem interessanten Konzert bei, in dem wir nacheinander und gemeinsam ein abwechslungsreiches
Programm aus klassischer und Unterhaltungsmusik gestalteten. Im Terminkalender der Stadt Héviz ist ein weiteres Konzert dieser Art für 2006 schon eingetragen.


Thermalquellbad Hévíz am Balaton

Die beiden befreundeten Musikgruppen Zigeunerkapelle Balázs Nyári aus Bad Héviz/Ungarn und und das deutsche TRIO FATAL gestalten am 23. und 24. Juni 2006 in Gelsenkirchen im Café des WOLTERHOFes eine Ungarische Musiknacht und ein Frühstück bei Julischka.
Der Eintritt einschließlich Speisen beträgt 25,- EUR im Vorverkauf.

Ungarische Musiknacht
Auf den großen Gütern in der ungarischen Tiefebene, die von Donau und Theiß geteilt wird, ist die Rinderzucht zu Hause. Das Pferd ist hierbei der wichtigste Partner des Menschen, und der Csikos, der Pferdeknecht hat daher den höchsten Rang unter den Bediensteten einer Czarda in der Puzsta. Gerne wird nach getaner Arbeit gefeiert, und man schöpft den Gulasch literweise aus dem Schwenkkessel über dem offenen Feuer.
Reisende oder fest angestellte Zigeunermusiker erzählen mit ihren Instrumenten die alten und neuen Geschichten von Liebe, Leid, Freiheit und Unterdrückung. Roter und weißer Wein (Kékfrankos und Olaz Rizling) wie auch Bier (Sör) fließen in scheinbar nie versiegenden Strömen, nur kurz unterbrochen vom weltbekannten Barack Palinka, von Obstschnäpsen und -bränden, und zu Anfang genießt man einen Tokayer …
Zum Frühstück bei Julischka wird ein reiches Büffet wie auf einem Landgut, einer Czarda in der ungarischen Puszta bereit stehen, das der Zigeunerprimas Balázs Nyári mit seinem Ensemble ebenfalls untermalen wird.

Die ungarische Zigeunermusik
Der aus dem Burgenland stammende Komponist Josef Haydn (1732-1809) schrieb als erster über ein mitreißend dahin jagendes
Musikstück die Anweisung alla zingarese - nach Art der Zigeuner, denen er ebenso begeistert zugehört hat wie später Franz Liszt
und Johannes Brahms. Dessen 21 Ungarische Tänze stammen nicht von ihm, vielmehr hat er sie als echte Zigeunerkinder nur mit Milch und Brot aufgezogen. Gutes Geld vermochten er und sein Verleger Simrock damit zu verdienen wie viele andere auch - darunter zahlreiche Operettenkomponisten wie Johann Strauss und Franz Lehár. Zigeunerkapellen haben in Jahrhunderten eine besondere Art instrumentaler Virtuosität und gemeinsamer Improvisation entwickelt. Scheinbar mühelos werden melancholische ruhige Teile mit wild stürmenden Passagen zu Fantasien und Rhapsodien vereinigt. Violine, Cello, Bass und das mit kleinen Hämmern geschlagene Cymbalom haben ihre besonderen Funktionen, treten aber auch alle in solistischen Aufgaben hervor. Man greift Melodien jeder Herkunft auf, wenn sie nur gefallen und verziert sie auf die eigene typische Art.
In der ungarischen Musiknacht werden außerdem trio fatal und das DONIZETTI-Streichquartett auftreten.

Nähere Einzelheiten und die Adresse finden Sie auf www.triofatal.de.

oder über Kammermusikspektrum Prof. Dr. Manfred Herbig - Schinkelstr. 14 - 45883 Gelsenkirchen
Tel. +49 (0) 209-467544 - www.triofatal.de

21. Mai 2006, 22:34 Uhr

Kommentar schreiben oder einen TrackBack setzen

Bisher 3 Kommentare zum Artikel

  1. Kommentar von Anatole Hongrois

    Dise seite wenn sehen sofort übelegt von leben, nur ein: schön.

    Ahogy elolvastam ezt az oldalt azonnal az életröl gondolkoztam: szép:

    Valóban szép:

    Viel grüße Anatole Hongrois
    auteur-schriftsteller.

  2. Kommentar von Sabina Berger

    Von Anatole Hongrois gehört. Ihre 8 schönes musikel in Ungarische theater möchte schpoelen. Nur 1 deutsche musikel geschriebt, aber 4 franzeische und 3 Ungarische mit wiel musik. Anatole Hongrois haben paar Bücher veröfentlisch, und möglisch kaufen, jetzt noch Ungarisch. Bin auch Ungarische frau, meine mann Deutsch, von ihm gelernt Deutsche gramatik. Er haben eine WEB seite. www.anatolehongrois.hupont.hu seite und hier möglisch deutsche lesen auch.

  3. Pingback von Hungary Country History | Hungary Traveling

    […] 23. und 24. Juni 2006 Ungarische Musiknacht & Frühstück in … […]

Kommentar schreiben



Kommentare zu diesem Artikel über RSS 2.0-Feed verfolgen

April 2010
M D M D F S S
« Mrz    
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930