Im August 2006 finden wieder die jährlichen Römertage in Szombathely in Ungarn statt - es ist die größte historische Veranstaltung Ungarns.

VII. Historische Festspiele (25.-27.08.2006) - Römertage in Szombathely

  • Hätten Sie Lust, an einem der größten historischen Festivals von Ost-Mittel-Europa teilzunehmen?
  • Ihre Zelte in der Mitte der am längsten fortdauernd als Stadt bewohnten Siedlung des Karpaten-Beckens, an den Mauern einer zeitgetreu nachgebauten provisorischen Festung aus dem I. Jh. n. Chr. aufzuschlagen?
  • In den Reihen der mehr als 1000 kostümierten Darsteller des Großen Umzugs mit Fackeln durch die Straßen einer 2000 Jahre alten Stadt zu marschieren, während Ihnen mehr als 80.000 fröhliche Zuschauer zujubeln?
  • Eigene Bilder aus 2003 von unserer Website!

    Kaiser Claudius (um 43 nach Christus) hat unter dem Namen Colonia Claudia Savariensium (Claudius’ Kolonie der Bürger von Savaria) die vor Szombathely exisierende Siedlung unter diesem Namen gegründet. Es existieren auch Münzen, auf denen der Kaiser Claudius als Gründer Savarias gezeigt wird. Somit blickt Szombathely auf eine Gründung vor 2000 Jahren durch die Römer zurück. Neben Emona, dem heutigen Ljubljana in Slowenien sowie Scarbantia (Ödenburg - heute Sopron in Ungarn) dürfte Steinamanger (Szombathely) als eine der sehr frühen Siedlungen betrachtet werden. Die vorteilhafte Lage der Stadt Szombathely an der Bernsteinstraße war die Ursache für Zentralisierung der Administration in dieser Provinz.

    Der Verein LEGIO XV. APOLLINARIS COHORS II. wurde 1998 gegründet, um die Erinnerungen unserer Stadt aus der Römerzeit aufzudecken und teils mit Hilfe der experimentellen Archäologie zum Gemeingut zu machen. In den Reihen des Vereins befinden sich u. a. mehrere Historiker und Archäologen. Heute verfügen wir über die Ausrüstung von 30 Legionären, wir üben regelmäßig, und nahmen an mehreren ausländischen Veranstaltungen teil (Xanten 1999; Rosenheim 2000, Osterburken 2003, Ehrenberg 2004).

    Die Stadt Savaria (Colonia Claudia Savariensium), der römische Vorgänger vom heutigen Szombathely wurde gegen 50 nach Chr. von Kaiser Claudius gegründet, der damit die heute seit längster Zeit als Stadt bewohnte Siedlung von Ost-Mittel-Europa schuf.
    Die heute rund Achtzigtausend-Einwohner-Stadt ist ein kulturelles Zentrum in West-Ungarn. (u.a. Bildungszentrum der Europa-Studien, Mehrere Festivals: Lamantin Jazz-Festival; Frühlingsfestival; Bartók-Seminar u. Festival; Woche des Heiligen Martin von Tour). Ihre Nähe zur österreichischen Grenze prädestiniert sie zur Brückenrolle zwischen Ost und West, ihre Geschichte macht sie zum Tor zwischen Vergangenheit und Zukunft.

    Getrieben von diesem Geist rief Szombathely im Jahre des Millenniums die vergangenen Zeiten wach: Die Bürger und Gäste der Stadt gedachten Ende August 2000 wieder in zeitgetreuen historischen Kostümen verkleidet mit gewaltigen, vielfarbigen Spielen ihrer Geschichte. Die nach 32 Jahre Pause wiederbelebten LUDI SAVARIENSES erwarben den Titel „Hervorragende kulturelle und kulturerbe-touristische Veranstaltung der Region West-Transdanubien“. Im Jahre 2002 wurden sie nun mit Sicherheit zur größten historischen Veranstaltung von Ungarn. Selbst nach vorsichtigen Schätzungen erreichte die Zahl der Besucher in den drei Tagen die 100 000. Wir erwarten in diesem Jahr auch ungefähr 100-120 000 Besucher.

    Ähnlich wie bisher werden die LUDI mehrere Elemente haben:
    Im Franziskaner-Garten, auf einer großen Grünfläche in der Innenstadt haben wir vor 5 Jahren einen Teil einer römischen provisorischen Holz-Festung aus dem ersten Jh. aufgebaut. Im Garten lagern wir jedes Jahr in den Tagen des Festivals in unseren Ziegenlederzelten, und leben das Leben der ehemaligen Soldaten der LEGIO XV. APOLLINARIS. Hier waren unsere Gäste bisher mehrere Vereine aus Deutschland, Österreich Italien und Ungarn.
    Das Römerfestival ist ein großartiges Fest in der Stadt. Wer nicht nur den kulturallen Aspekt im Vordergrund sieht, für den ist der kulinarische Rahmen auf dem Marktplatz schon allein ein Grund, dieses Spektakel nicht zu verpassen.
    Wenn sie sich Bilder aus 2005 ansehen möchten, dann nutzen Sie die Website
    www.savariakarneval.hu/ und gehen dann auf den Button der ungarischen Fahne.
    Im Fußbereich finden sie einen Link: „Galéria“.

    3 Beispielbilder finden Sie auf diesen Seiten.
    Bilder: http://www.savariakarneval.hu/multimedia/kep/galeria/2005/karnevali_egyveleg/09.jpg
    http://www.savariakarneval.hu/multimedia/kep/galeria/2005/karnevali_egyveleg/10.jpg
    http://www.savariakarneval.hu/multimedia/kep/galeria/2005/karnevali_egyveleg/22.jpg

    Weitere Informationen auch für deutschsprachige Anfragen finden Sie unter der Postadresse:
    Savaria Historischer Karneval
    Gemeinnützige Stiftung Karnevalbüro
    H-9700 Szombathely, Széchenyi u. 1. I./5. - PL.: 104.
    Tel./Fax: + 36- 94/510-160; 510-161
    E-mail: [email protected]
    Web: www.savariakarneval.hu
    Die deutsche und englische Seite wird umgebaut.

    Karneval-Programmveranstalter
    Tel.: +36-94/514-451
    E-mail: [email protected]

    Szombathely
    Vas Komitat
    H-9700 tel: 00-36-94/313-020
    fax: 00-36-94/328-148

    Newsletter zu Ungarntipps


    Newsletter über Ungarn

    8. März 2006, 19:11 Uhr

    Kommentar schreiben oder einen TrackBack setzen

    Bisher keine Kommentare zum Artikel

    1. Bisher noch kein Kommentar vorhanden

    Kommentar schreiben



    Kommentare zu diesem Artikel über RSS 2.0-Feed verfolgen