Radio Fünfkirchen
Es gibt täglich 2 Stunden deutschsprachiges Programm, 90 Minuten am Vormittag regional, und 30 Minuten am abend landesweit. Das deutschsprachige Programm besteht etwa zu 30 % aus Wortbeiträgen und 70 % füllt die Musik aus.
Die Wortbeiträge beschäftigen sich vor allem mit der deutschen Minderheit in Ungarn, wir berichten regelmäßig über die Programme, Kultur, Tätigkeiten, Sitten und Bräuche und minderheitenpolitische Lage der deutschen Minderheit. Daneben berichten wir auch über das Leben der deutschen Minderheiten in den Nachbarländern und auch über wichtige Themen aus Deutschland. Wir strahlen ausschließlich deutschsprachige Lieder aus, Volksmusik und Schlager aus Deutschland und natürlich ungarndeutsche volkstümliche Musik.
Wir pflegen gute Kontakte zu den Rumäniendeutschen, im Jahre 2001 gründeten wir gemeinsam das Funkforum – Zusammenschluß deutschsprachiger Sendungen in Rumänien, Ungarn und Serbien www.funkforum.net. Seitdem produzieren wir gemeinsam eine Monatssendung, und ein internationales Wunschkonzert. Ausserdem haben wir auch noch andere Themensendungen: Resonanz – die Kultursendung jeden zweiten Sonntag Abend, Funkfabrik – die Jugendsendung am Samstag Vormittag, oder das Wunschkonzert am Sonntag Vormittag, dies ist eine unserer beliebtesten Sendungen.
Schalten sie auch mal ein!
Unsere Frequenzen:
– 873 Khz für die Regionalsendung am Vormittag täglich zwischen 10.30-12.00
– auf der Frequenz des Kossuth Senders am Abend täglich zwischen 19.30-20.00
Pécs, Szent Mór u. 1. 7621
Tel : 36 – 72/518 333
Fax : 36-72-518-320
Eine Information des Senders Radio Fünfkirchen.
Kommentar von Busch, Wilhelm
#1 10. April 2007, 4:04 pm Uhr |
Informative Seite.
Kann Radio Fünfkirchen auch im Internet gehört werden?
Kommentar von Peter Schräpler
#2 10. April 2007, 5:18 pm Uhr |
Hallo,
dass Radio Fünfkirchen auch Internetsendungen ausstrahlt, kann ich mir noch nicht
vorstellen. Das Tagesprogramm sagt soetwas auch nicht aus:
http://www.pecsiradio.hu/musorrend_d.htm
Man könnte ja hier nachfragen:
Radio Fünfkirchen
Adresse:
Radio Fünfkirchen/Pécs,
Szent Mor utca 1, H-7621 Pécs
Post:
Radio Fünfkirchen, Deutsche Redaktion,
Postfach 100, H-7601 Pécs
Telefon:
++36-(72)-518-333
Fax:
++36-(72)-518-320
Sendezeit (MEZ):
10.30-12.00 + 19.30-20.00 Uhr
Frequenzen:
MW 873 kHz Raum Pécs
UKW landesweit via Kossuth-Radio
Kossuth Radio – auf dessen Frequenzen Radio Fünfkirchen sendet – bringt kurze
Tageszusammenfassungen hier:
http://www.surfmusik.de/radios/kossuthfmr.htm
Tschüss
Peter Schräpler
Kommentar von Gerhard Hainzl /Euro-Management
#3 2. Juli 2008, 7:25 am Uhr |
Musikalische Grüsse nach Ungarn von Gerhard Hainzl, Euro-Musikmanagement für http://www.fischertourist.com
EINLADUNG:
Internationaler Gala Oberkrainer Abend in Marburg (Slowenien) am 26.09.2008 – mit dabei sind:
Gregor Avsenik (Sohn von Slavko Avsenik) & Ansambel Gregorji
Die Mooskirchner – A (www.die-mooskirchner.at)
Alpenoberkrainer – SLO (www.alpski-kvintet.com)
Donau Power – (Ungarn)
Die Runden Oberkrainer – SLO
Schwarzwaldkrainer – D
Seestern Qunitett – Schweiz
Gruppe Bum – SLO (www.skupina-bum.si) usw.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir dazu auch Gäste aus Ungarn begrüsssen dürften – wenn möglich bitte diesen Termin Euren Hörern bekannt zu geben – herzlichen Dank im Voraus – freundliche Grüssen Gerhard Hainzl
Kommentar von Walter Schiefele
#4 15. September 2008, 11:56 am Uhr |
Kann man erfahren zu welcher Zeit die deutschen Programme von Pecs zu hören sind? Auch im Internet?
Danke für Rückantwort.
Kommentar von Dr. Johann Till
#5 13. Januar 2009, 10:19 pm Uhr |
Die vorweihnachliche Sendung (Unser Bildschirm vom 23. 12.2008) von Frau Stangel über das Bethlehem Projekt in der Gemeinde Ofalu ist ein rundum gelungene, einfühlsame und informative Reportage. Gratulation und Dank im Namen aller Ofaluer!
Kommentar von trischler armin
#6 10. Juni 2009, 10:08 pm Uhr |
Natürlich könnt ihr Radio Fünfkirchen europaweit via Hotbird hören. Auf MR 4 ist täglich das Deutschsprachige Programm von 10-12 Uhr MESZ aus dem Funkhaus in Pecs zu hören. Das Funkforum am Samstag berichtet ausführlich über die Aktivitäten in Ungarn sowie im rumänischen Banat. Und am Sonntag gibts ne Messe meist aus der Innerstädtischen Pfarrkirche am Szechenyi Platz zum Mitfeiern. Und gleich darauf natürlich die Grußsendung!! Lohnt sich!!!
Kommentar von Goll Maria
#7 18. Juni 2009, 5:38 pm Uhr |
wie komm ich zu der Telefonnummer um einen Gruss abschicken zu können?
Bitte an mein mail senden. Papa wird an 4, Juli 90.
Kommentar von Peter Vaegler
#8 25. November 2009, 9:00 am Uhr |
Die Sendungen laufen auch auf der MW 1188 khz. Ich konnte sie hier im Nordosten Deutschlands in den letzten Tagen sogar im Autoradio hören
Kommentar von trischler armin
#9 2. Mai 2010, 7:21 pm Uhr |
auch im Internet ist MR 4 im Livestream zu hören…
Kommentar von Eszter H.
#10 12. August 2010, 8:01 pm Uhr |
Ich möchte meinem Großvater einen Song zu seinem Geburtstag schicken. Können Sie mir bitte Informationen über die E-mail Adresse von Radio Fünfkirchen geben? Oder Informationen darüber wie es möglich ist? Die Webseite „pecsiradio.hu“ ist nicht erreichbar.
Kommentar von pheromone
#11 25. August 2010, 2:35 pm Uhr |
Gefällt mir sehr , das sendung…..Danke für die info.
Kommentar von Bernd Pröhl
#12 26. November 2010, 10:06 am Uhr |
Ein sehr schöner Sender für uns Deutsche! Meine Frau und Ich sind Rentner und wohnen hier in Ungarn.Wir hören jeden Tag Ihre Sendung!
Die besten Grüße Bernd u. Renate Pröhl
Kommentar von j.weise
#13 15. Januar 2011, 9:43 pm Uhr |
ich suche in pecs einen deutschsprechenden,da ich in pecs jemanden familär suche und ich leider kein wort ungarisch kann,danke
Kommentar von Manfred Fitzke
#14 19. Januar 2012, 10:17 pm Uhr |
Hallo liebe Freunde, als junger Mensch war ich sehr häufig in Magyarmecske, Szentegat und in Pecs in den Ferien auf Grund meiner Verwandtschaft mit der Familie Unterreiner Matyas und der Herkunft meiner Mutter und deren Bruder aus Hodschag über die Grenze bei Mohacs. Ich möchte alle Freunde grüßen, die sich an mich noch erinnern können. Im Schloß von Szentegat bin ich us und ein gegangen, heute ist dort ein großer Zaun herum. Vielleicht bekomme ich ja mal eine Einladung vom heutigen Wiederbesitzer aus Österreich zu einem Besuch dort.
Viele liebe Grüße aus dem Freistaat Sachsen
Manfred Fitzke geb. Unterreiner
Kommentar von Manfred Fitzke
#15 25. Mai 2014, 9:16 pm Uhr |
Bis heute hat sich leider Niemand bei mir gemeldet, also bleibt der Zaun um das ehemalige Verwaltungsgebäude des ehemals staatlichen Volksgutes in Szentegat weiter bestehen. Ich kann mich noch erinnern, wie ich mit meinem Onkel Matyas Untereiner dort im Klub eine Fußballweltmeisterschaft angesehen habe im Fernsehen.
Viele liebe Grüße an den ehemaligen Fleischer Erwin bacsi, der eine exzellente Paprikawurst hergestellt hat oder auch an den Fahrer des Volksgutes, der mich mehrmals vom Bahnhof Szigetvar abgeholt hat. Mit der Fußballmannschaft des Volksgutes war ich sogar in Budapest im Nep-Stadion zum Pokalendspiel der Landwirtschaftsbetriebe. Das alles ist solange her, dass man sich Meiner wohl kaum noch erinnert. Alle Familienmitglieder Matyas-bacsi, Angnes-Neni und meine Cousine Kati sind verstorben. Sie liegen alle auf dem Friedhof in Szent Lörinc. Und die Zeiten auch in Ungarn haben sich geändert.
Eigentlich stammte mein Onkel und meine Mutter als Geschwister aus Hodschag, dem heutige Ossijek. Mein größter Wunsch war auch schon zu DDR-Zeiten, dass ich diesen Ort der Herkunft meiner mütterlichen Abstammung mal kennen lernen kann. Bis heute hatte ich aber dazu keine Gelegenheit.
Kommentar von Lill
#16 5. Januar 2018, 5:45 pm Uhr |
Die Infos sind leider hoffnungslos veraltet. Hier der aktuelle Stand:
https://www.radiomuseum.org/forum/mittelwellensender_marcali.html
Kommentar von Lill
#17 5. Januar 2018, 5:46 pm Uhr |
Ja und hier noch meine Veröffentlichung zum Nationalitätenprogramm:
https://www.radiomuseum.org/forum/das_nationalitaetenprogramm_in_ungarn.html
Kommentar von Lill
#18 5. Januar 2018, 5:53 pm Uhr |
Hier noch der etwas zu Rundfunksendern in Ungarn
https://www.radiomuseum.org/forum/2_mw_mittelwellensender_solt_ungarn.html
https://www.radiomuseum.org/forum/mittelwellenrundfunk_in_ungarn.html
https://www.radiomuseum.org/forum/rundfunk_in_ungarn.html
Ich arbeite als Redakteur ehrenamtlich für http://www.radiomuseum.org und hoffe, das auch auf diesen Seiten meine Artikel Interesse erwecken, zumal ja darüber gerade in Deutschland wenig bekannt ist.
Wolfgang Lill
Kommentar von Manfred Fitzke
#19 5. Januar 2018, 11:05 pm Uhr |
Inzwischen war ich nun auch in Hodschag, da ich 2016 zu einer Kur in Harkany Fürdö war. Ich fühle mich heute umso mehr als halber Dunai-Schwab, da ich n un endlich auch die Kirche in Osijek besichtigen konnte, in der meine Mutter getauft und die hlfg. Kommunion erhielt. Die 3 Wochen in der Barnya zur Kur habe ich richtig genossen. Habe ich doch auch die Orte meiiner Besuche bei meinen örtlich entfernten Verwandten wieder besuchen können. In Mayarmecske ist die Zeit stehen geblieben. Auf dem Friedhof von Szent Lörinc sind mein Onkle Matthias, meine Tante Agnes sowie meine Cousine Kathie begraben. Das Haus meines Onkels in Szentegat, zuletzt genutzt als Verwaltungsgbäude für die Agrargenossenschaft, die aufgelöst wurde, zerfällt. Alles sehr traurig in Augenschein zu nehmen. Von den über 2000 Landarbeitern des Staatsgutes waren zum Schluß noch etwa 50 übrig. Und Herr Biedermann als Besitzer des Schlosses, ehemalige Verwaltung des Staatsgutes hat sich wohl dort aucvh keine Freunde gemacht. Diverse Fensterscheiben waren eingeworfen und außer der Kirche, die sicherlich gut reatsuariert wurde, sah das Schloß auch nicht mehr so aus wie auf den Werbebil-dern. Trotzdem zieht es mich immer wieder in die Baranya, Hodschag war schließlich früher mal ein Teil davon